Das Seminar Train-the-trainer richtet sich an alle Personen, die Wissen vermitteln sollen. Es wird in diesem Seminar darauf eingegangen, wie das Lernen als ganzheitlicher Prozess funktioniert, wie man als Trainer wirkt und welche Punkte bei der Seminarvorbereitung beachtet werden müssen. Die Inhalte und Schwerpunkte werden vor dem Seminar abgestimmt und dem individuellen und firmenspezifischen Bedarf angepasst.
Trainer, Seminarleiter, Teamleiter, Projektleiter, Abteilungsleiter, Führungskräfte, Leiter Call-Center, Vertriebsmitarbeiter
Wie wirke ich als Trainer?
Wirkungsfaktoren · Sprache · Sprechweise · Körpersprache · Teilnehmerorientierung · Die innere Einstellung · Woher kommt meine Überzeugungskraft? Umgang mit Lampenfieber
Seminarvorbereitung:
Auftragsklärung · Lernziele · Zielgruppenanalyse · Inhaltsdefinition · Zeit und Dauer
Teilnehmerorientierung
Umgang mit unterschiedlichen Teilnehmerstrukturen · Praxisorientierung
Seminarstruktur:
Seminaranfang · Lernsequenzen: Problematisieren, Informieren, Üben, Praxistransfer · Lernzielkontrolle · Wiederholung · Abschluss · Feedback · Regieplan
Visualisierung im Seminar
Visualisierungsgrundlagen · Elemente der Visualisierung · Gestaltungsmittel
Medieneinsatz und Lernmaterialien
Grundwissen Medieneinsatz · Flipchart · Pinwand · Beamer · Lernmaterialien · Nachschlagewerke · Handouts
Praxisorientierte Trainings -Methoden
Vorträge · Lehrgespräche · Diskussionen · Gruppenarbeiten · Einzelübungen · Paararbeiten · erlebnisorientierte Methoden · Praxisberatung im Training
Broschürengestaltung
Ausführungsprinzipien · Gestaltungsmöglichkeiten · Das Hamburger Verständlichkeitsmodell · Textbeurteilung und -analyse
Lernen als ganzheitlicher Prozess:
Vesters Lernbiologie · Wie lernt unser Gehirn?
Psychologie der Seminargruppe
Rollen im Lernprozess · Kunden · Besucher · Sich wechselseitig Beklagende · Co-Trainer · Kreative Ressourcen der Gruppe integrieren · Persönlichkeit und Training
Gruppendynamik
Innere und äußere Einflüsse · Gruppentyppologien · Themen der Dynamik: Zugehörigkeit, Vertrauen, Macht, individuelle Erfahrungen · Gruppenrollen · Rangdynamik · Phasen der Dynamik · Teamspiele und schwierige Situationen · Gruppenprozesse · Die themenzentrierte Interaktion ·
Selbstverständnis des Trainers
Aufgabe und Rolle · Führungsaufgaben · Persönliche Entwicklung · Umgang mit unangemessenen Ansprüchen der Teilnehmer
Erste Erfahrungen mit professionellen Präsentationen
Lehrgangsart | Seminare |
Kursdauer | Die Dauer orientiert sich den inhaltlichen Anforderungen. |
Kursgebühr | Preis auf Anfrage |
Abschluss | Alle Teilnehmer erhalten ein Teilnahmezertifikat. |
Standort | München, Bundesweit |
Unterlagen | Es werden speziell für dieses Seminar zusammengestellte Fachunterlagen eingesetzt. |
Beginn | Ende | Uhrzeit | |
auf Anfrage | auf Anfrage | Anfrage individueller Termin |